Metallische Gegenstände schützen und bewahren

 

In diesem Lernangebot können Sie bis zu 21 Versuche zum Thema „Metallische Gegenstände schützen und bewahren“. Der Umfang (Anzahl der Versuche) und die thematische Ausrichtung des Schülerlaborbesuches können mit Blick auf die Ihre Klasse, Ihren Kurs oder Ihre Lerngruppe angepasst werden. Das Thema untergliedert sich in 4 Teilthemen, aus denen in Absprache mit Ihnen eine Auswahl getroffen wird. Es hat sich bewährt maximal 12 Versuche in den Besuch einzubauen. Jedes Teilthema besteht aus 3-5 Versuchen, die eine Bandbreite von einfach bis anspruchsvoll abdecken. Die Schwierigkeit der Versuche nimmt hinsichtlich des kognitiven Anspruches sowie der motorischen Fähigkeit von Versuch 1 bis Versuch 5 zu. Die Dauer eines Versuches beträgt 10-30 Minuten. Falls Sie sich für einen Besuch in unserem Schülerlabor entschieden haben, dann können Sie einzelne Teilthemen oder alle Teilthemen auswählen, sowie eine Auswahl hinsichtlich der einzelnen Versuche vornehmen. Es hat sich gezeigt, dass ein Angebot an 10-12 verschiedenen Versuchen für eine Lerngruppe von maximal 30 Schülerinnen und Schülern optimal ist. Gerne sind wir Ihnen bei der Auswahl der Versuche behilflich.

img lg metalle
Ausschnitt aus dem Material

                                                          

Hier können Sie das Material herunterladen (PDF).

 

 

Das Teilthema 1 beschäftigt sich mit der Herstellung eines Oxides und den Bedingungen des Rostens . Die Lernenden vergleichen die Korrosion von Eisen in der Spülmaschine mit der Korrosion von Eisen beim normalen Handwaschgang. Sie erzeugen Eisenoxid und erkunden wie ein Wärmekissen funktioniert. Dabei soll ihnen der Effekt von Salz, Sauerstoff und Wasser auf Metalle bewusst werden. Hauptaspekt von Teilthema 2 sind Reaktionen von Metallen mit Metall-Salzlösungen (Vergleich der Korrosion bei verschiedenen Metallen). Die Lernenden sollen auch hier eine Verbindung zu Gegenständen aus ihrem täglichen Leben herstellen. Sie assoziieren die Reaktion von Eisen, Zink und Kupfer mit Säuren mit der Korrosionsbeständigkeit eines Grills. Sie erforschen die Reaktion verschiedener Metalle mit Wasserdampf und erkunden, warum gerade Kupfer nachhaltig ist. Die Experimente in Teilthema 3 beschäftigen sich mit dem Korrosionsschutz durch Haushaltsmittel, wie Nagellack, Olivenöl, Permanentmarker, Limonade usw. In Teilthema 4 (Korrosionsschutz durch metallische Überzüge) können die Lernenden unter anderem die Korrosion einer frisch geöffneten Konservendose mit einer länger geöffneten Konservendose vergleichen. Des Weiteren wird Zink als Korrosionsschutz für Hochseeschiffe erkundet. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Versuche.

Teilthemen und die dazugehörigen Versuche

Teilthema 1

Herstellung von Oxiden und die Bedingungen des Rostens

V1 Gehören teure Küchenmesser in die Spülmaschine
V2 Die Bedingungen des Rostens
V3 Rost herstellen
V4 Erhitzen eines Kupferblechs
V5 Das Kupferdach des Bremer Rathauses
V6 Wie funktioniert ein Korrosionswärmekissen?

Teilthema 2

Korrosion bei verschiedenen metallen vergleichen

V1 Edle und unedle Metalle
V2 Korrosion durch Bildung von Lokalelementen
V3 Reaktion von Metallen mit verd. Schwefelsäure
V4 Reaktionsverhalten von Metallen gegenüber Sauerstoff
V5 Reaktion von Zink, Eisen und Kupfer mit Wasserdampf
Teilthema 3 Korrosionsschutz und Entrostung durch Haushaltsmittel V1 Haushaltsmittel als Korrosionsschutz
V2 Entrostung mit Cola und Zitronenlimonade
V3 Regenrohr und Fallrinne aus Zink schützen

Teilthema 4

Korrosionsschutz und Entrostung durch Metallüberzüge

V1 Korrosion einer Konservendose
V2 Löcher in der Alufolie!?
V3 Korrosionsschutz durch Metallplatten an Hochseeschiffen
V4 Alchimistengold
V5 Verkupfern eines Schlüssels
V6 Verzinken eines Eisennagels
V7 Eloxieren von Aluminium

Die Experimentiermaterialien zum Thema „Metallische Gegenstände schützen und bewahren“ richten sich an Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Leistungsvoraussetzungen, insbesondere aus den Jahrgängen 7/8. Aufgrund der Differenzierung der Materialien und der freien Wählbarkeit der Teilthemen bzw. Versuche eignet sich das Material ebenso für die Jahrgänge 9/10.

Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

 

(entwickelt von Katharina Weitz, Fiona Affeldt, Antje Siol, Silvija Markic und Ingo Eilks)