ISSU Phy 2 Physikdidaktik für Studierende des Sachunterrichts (Vertiefungsmodul)

Studiengang / Profile

ISSU

Verantwortlich für das Modul

Prof. Dr. Horst Schecker (Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Abt. Physikdidaktik)

Lehrende im Modul

Lehrende der Physikdidaktik, Lehrbeauftragte

Modulart

Wahlpficht

Stundenbelastung

BiPed (ISSU)
6 Kreditpunkte = 180 Std.
  • Präsenzzeit: 56 Std. (4 SWS)
  • Vor- und Nachbereitung: 50 Std. (3h/Wo.)
  • Übungen, Protokolle, Ausarbeitungen: 44 Std.
  • Prüfungsvorbereitung, Prüfung: 30 Std.


  • Lehr- und Lernformen

  • 2 Kurse (Kurs: Verbindung von V, S, Ü)
    In der Veranstaltung "Schülervorstellungen und Lernprozesse" finden Verarbeitungs- und Anwendungsphasen statt, die gleichzeitig methodische Lehr-Lern-Werkzeuge einführen. Im Kurs "Physik erklären" werden exemplarische Themen auch experimentell veranschaulicht. Dabei spielt Partnerarbeit eine wichtige Rolle.
  • Lehrveranstaltungen

  • Schülervorstellungen und Lernprozesse (2 SWS)
  • Physik erklären (2 SWS)
  • Dauer / Lage

    2 Semester: i.d.R. 5. u. 6. Sem

    Inhalte

    Im Kurs "Schülervorstellungen und Lernprozesse" werden anhand des eigenen fachlichen Lernprozesses der Studierenden die Schwierigkeiten des Verständnisses physikalischer Konzepte thematisiert. Es werden fachdidaktische Ansätze behandelt, die das Lernen von Begriffen und Prinzipien der Physik unterstützen. Die Auseinandersetzung mit Verständnishürden auf Seiten von Schülern fördert die fachliche Begriffsbildung bei den Studierenden. Die Themen sind auf zentrale Konzepte der Experimentalphysik abgestimmt.
    Im Kurs "Physik erklären" werden adressaten- und sachgerechte Erklärungen physikalischer Phänomene und Konzepte erarbeitet (auch unter Nutzung von Experimenten). Im Kurs werden die Konzepte unter Nutzung entsprechender fachlicher und fachdidaktischer Literatur inhaltlich erarbeitet. Passende Experimente werden in Gruppenphasen vorbereitet und schließlich durch die Teilnehmer präsentiert. Die Veranstaltung bereitet somit auf die Nutzung von Realexperimenten zur Unterstützung von Lernprozessen in der Physik vor. Die Themen stammen aus der Sekundarstufe I und der Primarstufe.

  • Schülervorstellungen und -interessen in den schulrelevanten Themengebieten der Physik
  • typische Verständnishürden
  • sach- und schülergemäßes Erklären
  • Lernziele / Qualifikationsziele

  • Reflexion des eigenen fachlichen Lernprozesses (begriffliches Verständnis)
  • Erläuterung themenspezifischer und -übergreifender Elemente des Schülervorverständnisses
  • Gegenüberstellen von Alltagsvorstellungen und physikalischen Konzepten
  • Erklären physikalischer Sachverhalte unter Berücksichtigung des Vorverständnisses von Schülern und Schülerinnen unter Nutzung von Versuchsmaterialien und digitalen Medien
  • Häufigkeit des Angebotes

    Jährlich (Wintersemester)

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Physik für Sachunterricht"

    Prüfung

    Kombinationsprüfung, bestehen aus einer
  • Prüfungsleistung (benotet): Abschlussklausur oder mündliche Prüfung
  • Studienleistung (unbenotet): Präsentation einer Erklärung (mit selbst ausgearbeiteten Experimenten)
  • Literatur zum Modul

  • Müller, R., Wodzinski, R. & Hopf, M. (Hrsg.) (2004): Schülervorstellungen in der Physik. Köln: Aulis.
  • Wiesner, H., Schecker, H. & Hopf, M. (Hrsg.) (2010): Physikdidaktik kompakt, Köln: Aulis.
  • Letzte Änderung

    7.7.2015

     

    ISSU Phy 1 Physik für Sachunterricht (Grundmodul)

    Studiengang / Profile

    ISSU

    Verantwortlich für das Modul

    Prof. Dr. Horst Schecker (Institut für Didaktik der Naturwissenschaften, Abt. Physikdidaktik)

    Lehrende im Modul

    Hochschullehrer(innen) der Experimentalphysik oder Lehrende und Lehrbeauftragte der Physikdidaktik

    Modulart

    Wahlpficht

    Stundenbelastung

    BiPed (ISSU)
    9 Kreditpunkte = 270 Std.
  • Präsenzzeit: 84 Std. (4 V + 2 P/Ü)
  • Vor- und Nachbereitung: 75 Std.
  • Übungen, Protokolle, Ausarbeitungen: 66 Std.
  • Prüfungsvorbereitung, Prüfung: 45 Std.


  • Lehr- und Lernformen

    Vorlesung mit begleitenden Praktika und Übungen

    Lehrveranstaltungen

    Physik für Sachunterricht
  • Vorlesung, 4 SWS (ggf. Nutzung der Vorlesung im Rahmen des Moduls ãPhysik für NaturwissenschaftlerÒ)
  • Praktikum und Übungen 2 SWS (ggf. Nutzung von Praktikum und Übungen im Rahmen des Moduls ãPhysik für NaturwissenschaftlerÒ)
  • Dauer / Lage

    1 Semester

    Inhalte

    Mechanik
  • Newton'sche Axiome
  • Energie, Impuls, Erhaltungssätze
  • Bewegung ausgedehnter Körper

    Optik
  • Strahlenoptik, Linsen, optische Instrumente
  • Beugung und Interferenz

    Elektrodynamik
  • Elektrische Ladung und Feld
  • Elektrische Ströme und Magnetfeld
  • Feldstärke, Potential, Spannung, Widerstand, Kapazität
  • Induktion

    Thermodynamik
  • Temperatur, Druck,
  • innere Energie, Hauptsätze der Thermodynamik

    Kernphysik
  • Aufbau der Materie (Kernteilchen)
  • Radioaktivität

    Naturwissenschaftliches Experimentieren
  • Messen, Messgrößen, Messfehler
  • Lernziele / Qualifikationsziele

    Das Modul führt in die Grundlagen der experimentellen Physik ein. Die fachlichen Grundlagen werden in einer Vorlesung vermittelt. Es wird ein Überblick über wichtige Gebiete der Physik (Mechanik, Thermodynamik, Optik, Elektrodynamik) gegeben und erarbeitet. In einem Praktikum und in Übungen wird das Wissen angewandt und vertieft.

    Häufigkeit des Angebotes

    Jährlich, Sommersemester

    Voraussetzungen für die Teilnahme

    Keine formalen Voraussetzungen.

    Inhaltlich wird vorausgesetzt: Wissensstand gemäß Grundkursen der Oberstufe in Physik und Mathematik. Die mathematischen Fähigkeiten können mit dem ãOnline Mathematik Brückenkurs OMB+Ò aufgefrischt werden (www.ombplus.de)

    Prüfung

    Die Modulprüfung ist eine Kombinationsprüfung, die sich einer Studienleistung (unbenotet) und einer Prüfungsleistung (mündliche oder schriftliche Prüfung, benotet) zusammensetzt. Art und Umfang der Prüfungs- und der Studienleistung wird bei Modulbeginn bekanntgegeben. Die Studienleistung wird in Form eines Portfolios erbracht, in das im Wesentlichen eine Sammlung von mehreren bearbeiteten und testierten Übungsaufgaben sowie testierten Protokollen experimenteller Praktika eingeht.

    Literatur zum Modul

    (wird in der Vorlesung benannt)

    Letzte Änderung

    7.7.2015